Studien- und Stundenpläne im BSc Chemie und Biochemie

Studienplan nach Bachelor-Prüfungsordnung vom März 2009

Das Studium ist folgendermaßen modularisiert aufgebaut:

Im Basisstudium (Semester 1-4) sind alle Veransattungen verpflichtend, d.h. es gibt keine Wahlmöglichkleit. Bei Beginn der Bachelorarbeit müssen diese bestanden sein (alle 120 ECTS aus den ersten 4 Semester). Im Orientierungsstudium (Semester 5-6) bestehen zahlreiche Wahlmöglichkeiten (s. unten).

Abkürzungen:

ECTS=Leistungspunkte nach dem ECT-System;

Lehrveranstaltungen

Abkürzungen in den Tabellen unten:
V=Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktikum, S=Seminar, SWS=Semesterwochenstunden, Zula=Zulassungsvoraussetzung, GOP=Grundlagen- & Orientierungsprüfung.

Das Basis-Studium (verpflichtende Module)

Das Orientierungsstudium

Im Orientierungsstudium (5.-6. Sem.) werden 5 Wahlpflichtmodule (WP 1 - WP 5) aus dem Bereich Chemie/Biochemie und Biologie angeboten. Aus diesem Angebot müssen 2 WP-Module (Schwerpunkte) gewählt werden. Die Wahl eines Schwerpunkts erfolgt durch Belegung des darin angebotenen Praktikums oder der Vorlesungen. Jedes WP-Modul umfasst ein Praktikum mit Seminar (9 ECTS) und zwei Vorlesungen (6 ECTS) zu insgesamt 15 ECTS-Punkten (ausser Bio - s. unten).
Aus den Vorlesungen im Pflichtmodul P 12 können beliebige ausgewählt werden, um insgesamt 15 ECTS zu erreichen. Hier können auch alle Vorlesungen aus den Wahlpflichtmodulen eingebracht werden, die dort nicht "verbucht" worden sind bzw. konnten!
Weiterhin sind beide Veranstaltungen im Pflichtmodul P 11 (Tox/Recht) und die Bachelor-Arbeit für alle verpflichtend.